Verhaltenskodex

​Lehrende und Studierende beachten bitte den folgenden Verhaltenskodex (Download als PDF)​ der Universitätsmedizin Leipzig (UML). Bei Fragen rund um das Thema Verhaltenskodex wenden Sie sich bitte an die unten genannten Kontakte und Anlaufstellen (Download als PDF).

Der Verhaltenskodex soll als Grundlage für die Lehre an der Universitätsmedizin Leipzig (UML) dienen und Lehrenden und Studierenden Sicherheit im Umgang miteinander geben. Insbesondere im Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin, Hebammenkunde, Pharmazie und im ärztlichen Alltag kommt es zu Situationen mit Körperkontakt, in denen die persönliche Distanzzone überschritten wird – zum Beispiel beim Erlernen von Untersuchungstechniken. Wichtig ist, dass alle Beteiligten bereit sind, aufeinander einzugehen und Kritik ernst zu nehmen. Dieser Verhaltenskodex soll Grundregeln für beide Seiten definieren und den Umgang mit sensiblen Situationen beschreiben. Grundsätzlich sind beide Seiten, Lehrende und Studierende, zu einer respektvollen, offenen, diskriminierungsfreien und toleranten Kommunikation und Handlungsweise verpflichtet. Kommunizierte Grenzen werden respektiert. Alle sind offen für konstruktive Kritik.
​​

Lehrende

Die Lehrenden bereiten sich angemessen auf den Wissensstand der Studierenden (je nach Semester) vor und sind offen für Feedback zur Lehre ohne negative Konsequenzen (im Sinne von Ausschluss von der Lehrveranstaltung/Noten). Untersuchungen, die als Eingriff in die Intimsphäre gewertet werden können, werden im Vorfeld klar und transparent angekündigt, so dass sich die Studierenden angemessen darauf vorbereiten können (z.B. Wahl von Kleidung und Unterwäsche; Absprache untereinander, wer aus der Gruppe sich freiwillig für die Übung meldet). Untersuchungen an Studierenden dürfen nur mit deren Einverständnis und nicht unter Zwang durchgeführt werden. Dieses Einverständnis muss zu Beginn der Lehrveranstaltung aktiv eingeholt werden.​​

Studierende

Die Studierenden verpflichten sich zu Pünktlichkeit, Aufmerksamkeit und angemessener Vorbereitung auf die Veranstaltungen. Sie sind bereit, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und Untersuchungstechniken zu erlernen. Es ist anzuerkennen, dass dies ein notwendiger Bestandteil der Ausbildung in den Studiengängen der Medizinischen Fakultät ist. Bei vorheriger Ankündigung von Untersuchungen, die als Eingriff in die Intimsphäre empfunden werden können, erfolgt eine angemessene Vorbereitung, z.B. durch Kleiderwahl oder Absprache untereinander, wer aus der Gruppe sich freiwillig für die Übung meldet.

Umgang mit körperlichem Kontakt

Körperkontakt muss rechtzeitig im Voraus angekündigt und das Ausmaß transparent gemacht werden. Der Nutzen bzw. die Notwendigkeit muss jederzeit erkennbar sein. Unter diesen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung individueller Grenzen wird die aktive Teilnahme der Studierenden vorausgesetzt.​

Umgang mit Verhaltensweisen und Situationen, die nicht im Einklang mit diesem Verhaltenskodex stehen

Situationen und Verhaltensweisen, die nicht im Einklang mit diesem Verhaltenskodex stehen, müssen angesprochen und aufgearbeitet werden. Dabei ist jederzeit auf einen respektvollen Umgangston und Umgang miteinander zu achten. Die folgenden Schritte können nacheinander durchlaufen werden, bis ein für die:den Betroffene:n zufriedenstellendes Ergebnis erreicht ist.​

1. Gespräch mit der:m Beteiligten (bei Bedarf in Begleitung) 
2. Gespräch mit der:m Lehrbeauftragten (bei Bedarf in Begleitung) 
3. Kontaktaufnahme mit dem Gleichstellungsteams des StuRaMed 
4. Kontaktaufnahme mit dem Gleichstellungsbüro der Medizinische Fakultät​​

Die Kontaktaufnahme und Begleitung durch das Gleichstellungsteam des StuRaMed ist in jeder Phase möglich. Es wird empfohlen, den StuRaMed spätestens bei der Kontaktaufnahme mit dem Gleichstellungsbüro der Medizinischen Fakultät zu informieren. Eine Meldung kann auch mit dem Hinweis erfolgen, dass keine weiteren Eskalationen gewünscht werden, um bei einer Häufung diese ansprechen und bearbeiten zu können. Bis es eine fakultätseigene Möglichkeit gibt, kann auf der Website des StuRaMed anonymes Feedback gegeben werden: ​Beschwerdedokumentation - StuRaMed Leipzig.​​

Kontakte und Anlaufstellen

Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät 

Institutsinterne Anlaufstellen bei Problemen mit Bezug zur Lehre.​​​​

Gleichstellungsteam des StuRaMed (Fachschaftsrat Medizin Leipzig) 

Studentische Anlaufstelle und Beratung. 
E-Mail​: [email protected]
(Anonymes) Beschwerdeformular: Beschwerdedokumentation - StuRaMed Leipzig

Gleichstellungsbüro der Medizinischen Fakultät 

Fakultätsweite, übergeordnete Anlaufstelle. Zum Beispiel auch für alle Studentischen Hilfskräfte der Medizinischen Fakultät. 
Frau Prof.in Nada Rayes
E-Mail:​ [email protected]
Telefon: 0341 - 97 15555 

Leiterin der Stabsstelle Betriebliches Eingliederungsmanagement, Inklusion und Antidiskriminierung

Anlaufstelle für Mitarbeitende des UKL, insbesondere auch für Studentische Hilfskräfte oder PJ-Studierende. Susanne Büchting-Jindra 
Telefon: 0341 - 97 23190

Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig

Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie Zusätzliche universitäre Anlaufstelle für eine allgemeine, fachunspezifische Beratung.
E-Mail:​ [email protected]
Telefon: 0341 - 97 30090

Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik des Student_innenRat der Uni Leipzig 

Studentische Anlaufstelle für eine allgemeine, fachunspezifische Beratung. 
E-Mail:​ [email protected]
Webseite: Referat für Gleichstellung & Lebensweisenpolitik | Student*innenRat der Universität Leipzig​
OSZAR »