Leipzig. Im Mai 2005 erschien die erste Ausgabe des Patientenmagazins des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). 20 Jahre und fast 400 Ausgaben später ist die „Liebigstraße aktuell“ fester Bestandteil der Leipziger Medienlandschaft – und auf ihre ganz eigene Weise erfolgreich.
Was vor zwei Jahrzehnten als innovative Kooperation zwischen dem UKL und der Leipziger Volkszeitung unter dem Titel „Gesundheit und mehr“ (Link zu den drei ersten Ausgaben des Jahrgangs 2005) seinen Anfang nahm, war seinerzeit ein Novum im Spektrum der Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsklinika Deutschlands. Die Idee dahinter: Statt „trockener“ Krankenhausinformationen medizinisches Wissen verständlich und ansprechend für Patient:innen und weitere Interessierte aufbereiten – mit anderen Worten: fundierte Fachinformationen mit journalistischem Anspruch. Die LVZ brachte das redaktionelle Know-how ein, das UKL seine medizinische Expertise.
Der Start des Patientenmagazins fiel in eine Phase des Umbruchs: Mitte der 2000er Jahre war das Universitätsklinikum Leipzig auf dem Weg, ein modernes, offenes Haus zu werden – baulich wie organisatorisch. Heute, zwei Jahrzehnte später, ist diese Vision Realität geworden: moderne Neubauten, innovative Versorgungskonzepte, transparente Kommunikation.
Vom innovativen Konzept zur preisgekrönten Kampagne
Ideengeber des Magazins war Heiko Leske, damals Leiter der Unternehmenskommunikation des UKL. Unter seiner Leitung entstand das Konzept eines breit gefächerten Magazins, das nicht nur Klinikinhalte, sondern auch Themen aus Politik, Kultur und Wissenschaft bot. Die daraus entwickelte Kommunikationskampagne „Gesundheit und mehr … – ein Name ist Programm“ wurde 2008 mit dem Deutschen PR-Preis in der Kategorie „Corporate Publishing – Einzelpublikationen“ ausgezeichnet.
Seit 2011 verantwortet Helena Reinhardt die Unternehmenskommunikation des Klinikums. Unter ihrer Leitung wurde das Magazin neu ausgerichtet und auf Inhalte aus dem und rund um das Klinikum fokussiert. Aus „Gesundheit und mehr“ wurde „Liebigstraße aktuell“. Heute präsentiert sich das Patientenmagazin mit klarem inhaltlichem Profil und modernem Design. Die Erscheinungsweise wurde angepasst – aktuell erscheint die „Liebigstraße aktuell“ monatlich. Die Inhalte konzentrieren sich vollständig auf medizinische Themen aus dem UKL – damals wie heute wissenschaftlich fundiert, verständlich aufbereitet und journalistisch hochwertig.
Das Konzept kommt an: Die Online-Zugriffe steigen, viele Leser:innen holen sich sogar regelmäßig die Druckausgabe persönlich im UKL ab. Was ihnen besonders wichtig ist, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung, die neben weiteren spannenden Inhalten in der am 15. Mai als Beilage zur LVZ erschienenen Jubiläumsausgabe nachzulesen sind. Wie viele andere blättert auch Prof. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des UKL, gern in der „Liebigstraße“: „Es ist ein Medium, das ich nicht missen möchte. Ich schätze es, dass darin die Themen sehr verständlich dargestellt werden. Damit ist das Magazin gut zu lesen, vor allem für unsere wichtigste Zielgruppe: die Patient:innen und Besucher:innen des UKL.“
Teamarbeit wird groß geschrieben
Die Produktion jeder Ausgabe ist übrigens echte Teamarbeit. Schon bei der Themenfindung wird auf die Beteiligung vieler gesetzt: Täglich erreichen das Redaktionsteam Hinweise auf spannende Geschichten aus dem Klinikalltag. Mit Unterstützung externer Autor:innen und Fotograf:innen übernimmt die Unternehmenskommunikation des UKL Recherche und journalistische Umsetzung. Für das Layout sorgt die Grafikabteilung der am Leipziger Peterssteinweg ansässigen Sachsen Medien GmbH – ein erfahrener Partner, der nicht nur das attraktive Erscheinungsbild garantiert, sondern auch kreative Sonderwünsche möglich macht.